Stille

Stille

* * *

Stil|le ['ʃtɪlə], die; -:
Zustand, bei dem kaum ein Laut zu hören ist; Ruhe:
die Stille der Nacht; es herrschte eine friedliche Stille; plötzlich trat eine beklemmende Stille ein.
Syn.: Friede[n], Schweigen.
Zus.: Abendstille, Friedhofsstille, Kirchhofsstille, Mittagsstille, Todesstille, Totenstille.

* * *

stịl|le 〈Adj.; veraltet; noch umg.〉 = still

* * *

stịl|le <Adj.> (landsch.):
still.

* * *

Stịlle,
 
Hans Wilhelm, Geologe, * Hannover 8. 10. 1876, ✝ ebenda 26. 12. 1966; Professor in Hannover (1908-12), Leipzig, Göttingen (1913-32) und Berlin; verfasste grundlegende Arbeiten zur geotektonischen Gliederung der Erdgeschichte und ihrer Orogenesen sowie über regionaltektonische Probleme (saxonische Faltung). - Für besondere Verdienste um die geologische Forschung hat die Deutsche Geologische Gesellschaft die Hans-Stille-Medaille gestiftet.
 
Werke: Grundfragen der vergleichenden Tektonik (1924); Einführung in den Bau Amerikas (1940); Das Leitmotiv der geotektonischen Erdentwicklung (1949); Der geotektonische Werdegang der Karpaten (1953); Die assyntische Tektonik im geologischen Erdbild (1958).

* * *

Stịl|le, die; - [mhd. stille, ahd. stillī]: 1. a) durch kein lärmendes, unangenehmes Geräusch gestörter [wohltuender] Zustand: es herrschte friedliche, sonntägliche, ländliche, völlige S.; die abendliche S. des Waldes; S. lag über dem Land; Die lastende S. des Mittags herrschte über der Savanne (Kessel [Übers.], Patricia 144); in der S. der Nacht; solche Eigenschaften konnten sich in dieser Klarheit nur in der S. klösterlicher Abgeschiedenheit entwickeln (Thieß, Reich 433); das Tal lag in tiefer S.; b) Zustand, der dadurch geprägt ist, dass [plötzlich] kein lautes Geräusch, kein Ton mehr zu hören ist, alles schweigt: eine lähmende, furchtbare, beklemmende S. trat ein, erfüllte den Raum; Nach der Lesung breitete sich unbehagliche S. aus (Loest, Pistole 230); es entstand, herrschte eine peinliche, erwartungsvolle S.; die S. lastete auf ihr; in die S. fiel ein Ruf, ein Schuss; „Ich“, sagte er in die atemlose S. hinein, „bekenne mich schuldig.“ (Kirst, Aufruhr 224); *gefräßige S. (scherzh.; Verstummen der Unterhaltung während des Essens od. danach). 2. Zustand des Ruhigseins: die S. des Meeres, der Luft; die S. vor dem Sturm (↑Ruhe 1). 3. *in aller S. (im engsten Familien-, Freundeskreis; ohne alles Aufheben): die Beerdigung findet in aller S. statt; In aller S. ermittelte er Hergang und Hintergründe der Mordtat (Prodöhl, Tod 260).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stille — Студийный альбом Lacrimosa …   Википедия

  • STILLE (H.) — STILLE HANS (1876 1966) Géologue allemand, tectonicien, Stille, attiré très tôt par la géologie, soutient, en 1900, une thèse de doctorat consacrée à la géologie structurale de la région du Teutoburgerwald. Ce travail montre déjà ses aptitudes en …   Encyclopédie Universelle

  • Stille — LP de Lacrimosa Publicación 1997 Grabación Inpulst Tonstudios, Hamburgo, Alemania Género(s) metal gótico Duración 71 …   Wikipedia Español

  • Stille [1] — Stille (Calme), so v.w. Windstille …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stille [2] — Stille, 1) Ulrich Christoph von S., geb. 1654, zeichnete sich als preußischer Militär bei den wichtigsten Expeditionen gegen Ende des 17. u. im Anfange des 18. Jahrh., bes. im Spanischen Erbfolgekriege, aus u. starb als preußischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stille — ↑Silentium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stille — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schweigen • Ruhe Bsp.: • Ruhe bitte! • Er überging den Fehler mit Schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stille — Der stille Mapourika Lake auf Neuseeland Die Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille — Recorded in many forms including Still, Stille and Stillman (English) and Still, Stille, Stiller, Stile, Stiling, Stilling, and Stillmann (German and Dutch), this is a surname of several possible origins. However spelt the origins are pre 7th… …   Surnames reference

  • Stille — Stịl·le die; ; nur Sg; 1 der Zustand, in dem es ↑still (1,2) ist ≈ Ruhe ↔ Lärm <(eine) sonntägliche, feierliche, unheimliche, gespenstische Stille; es herrscht tiefe, völlige Stille; die Stille der Nacht> 2 in aller Stille ohne viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stille — I stil|le 1. stil|le sb. (itk.) (stille vejr); i storm og stille II stil|le 2. stil|le ubøj. adj.; stille og rolig; ti stille! III stil|le 3. stil|le vb., r, de, t; stille spørgsmål; stille sin nysgerrighed …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”